Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel, also das weiche Material, das die Enden der Knochen in unseren Gelenken schützt, allmählich abgenutzt wird. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit des betroffenen Gelenks. Oft betrifft Arthrose ältere Menschen, kann aber auch durch Verletzungen oder Überbelastung entstehen.
Wie Entsteht Arthrose und Wer ist Betroffen?
Ursachen und Risikofaktoren
Arthrose entsteht, wenn der Knorpel in den Gelenken sich abnutzt. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel Alter, Übergewicht, Verletzungen oder die genetische Veranlagung. Mit zunehmendem Alter wird der Knorpel schwächer und weniger elastisch, was das Risiko für Arthrose erhöht.
Symptome der Arthrose
Die häufigsten Symptome sind Schmerzen bei Bewegung, Steifheit nach Ruhephasen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks. Im weiteren Verlauf kann es auch zu einer Verformung des Gelenks kommen.
Diagnose und Behandlung von Arthrose
Wie Wird Arthrose Diagnostiziert?
Die Diagnose von Arthrose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT, um den Zustand des Knorpels und der Knochen zu beurteilen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung von Arthrose zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit des Gelenks zu erhalten. Dazu gehören Schmerzmittel, physikalische Therapien, Gewichtsmanagement und in schweren Fällen auch operative Eingriffe wie ein Gelenkersatz.
Vorbeugung und Lebensstiländerungen
Tipps zur Vorbeugung
Um das Risiko für Arthrose zu verringern, sind regelmäßige Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und eine ausgewogene Ernährung wichtig. Auch das Vermeiden von Gelenküberlastungen durch ergonomische Arbeitsweisen und Schonung bei Sportverletzungen kann helfen.
Lebensstiländerungen bei Arthrose
Bei bestehender Arthrose können Anpassungen im Lebensstil, wie moderates Training, spezielle Übungen zur Stärkung der Muskulatur um die betroffenen Gelenke und eine gesunde Ernährung, den Verlauf positiv beeinflussen.
Insgesamt ist Arthrose eine häufige Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft, aber durch verschiedene Maßnahmen in ihrem Verlauf positiv beeinflusst werden kann.